Team

wurde von

Markus Lindenbauer alias Leblondi

 

  • aus Steinhaus/OÖ
  • angelt seit seinem 6.Lebensjahr
  • seit 1989 mit der Fliege 
  • Guiding Fliegenfischen an der Ager und Traun seit 2002

und

Franz Schick alias Uto

 

  • aus Wallern a.d. Trattnach/OÖ
  • angelt seit seinem 8.Lebensjahr
  • seit 1989 mit der Fliege
  • Guiding Fliegenfischen an der Alm und Ager seit 2002

zwei passionierten Fliegenfischern gegründet, um ihre Leidenschaft, das Befischen der schönsten Gewässer im In- und Ausland, im Team auszuleben.

Bekannte Destinationen in Österreich, Slowenien, Irland und Alaska gehörten ebenso zu unseren Zielen, wie auch nicht so ganz naturbelassene "Gewässer" in Tschechien, Spanien und Italien.

Dabei war es beiden Teammitgliedern, sicher auch durch die  Unterstützung unseres treuen Begleiters und

Glücksbringers

Bogo alias Züpfibua (2004-2015),

  • American Staffordshire Terrier
  • Begleithundeprüfung 2007
  • Gewinner des Castings "Glückstiere" der Österreichischen Lotterien 2012

bis auf wenige Ausnahmen möglich, sämtliche heimische Raubfische von Aitel (Döbel) bis Zander an der Fliegenrute zu landen.

Selbst kapitale Huchen und Welse konnten mit dieser herrlichen Angelmethode erfolgreich überlistet werden.

Seit Sommer 2016 haben wir wieder Verstärkung an Bord.

 

BRUNO ein Amstaff,

                                      und MOSI ein Ridgeback  

 

werden unseren leider verstorbenen BOGO als Glücksbringer ablösen.

Durch unsere Erfahrungen in der Flugangelei, bei welcher schon vor geraumer Zeit "Catch and Release" zum Standard wurde,

ist das Team bei unseren Angeltrips und Guidingtouren darauf bedacht, nachhaltige Fischerei und Umweltbewusstsein zu praktizieren und auch zu vermitteln.

Nicht nur aus kulinarischen Gründen sind wir jedoch davon überzeugt, dass "Catch and Select" die vernünftigere Methode ist.

Gelegentlich einen Fisch zu entnehmen, ansonsten aber den Fang so schonend wie nur möglich zu behandeln und somit laichfähige Fische "unverletzt" zurückzusetzen, sollte weidgerechter sein, als jeden - auch manchmal stärker verletzten- Fisch releasen zu müssen.

 

Um sich nun jedoch wieder seiner Wurzeln zu besinnen, überprüft das Team seit 2013 seine Fertigkeiten im Stillwasserangeln mit einer Elektrozille am Kampstausee Ottenstein Revier II+III.

Kurz gesagt ein Team mit Lust auf Raubfischfang und mittlerweile etwas Müßiggang.